
Bitte beachten: Dieser Blogbeitrag ist rein informativ und zur Ergänzung und Nutzung unseres Sortiments gedacht. RESORTI bietet weder die Möglichkeit zur Anmeldung noch zum Austausch von Mülltonnen an. Sie können entsprechende Anfragen direkt bei Ihrer Stadt/Gemeinde platzieren.
Über die Jahre landen enorme Abfallmengen in der Mülltonne. Aber irgendwann ist auch die Tonne selbst bereit für die Entsorgung.
Je nachdem, ob der Abfallbehälter Ihnen gehört oder ob es sich um einen Mietgegenstand des Entsorgungsunternehmens handelt, gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. RESORTI klärt die wichtigsten Fragen rund um die Entsorgung und Austausch von Restmülltonne, Biotonne & Co.
Wann ist ein Austausch meiner Mülltonne fällig?
Die verschiedenen Witterungsverhältnisse beanspruchen Mülltonnen im Laufe der Zeit zunehmend und machen den Kunststoff, aus dem sie bestehen, spröde. Als Folge davon bilden sich Risse. Bei der Entleerung der Tonnen kann deswegen feiner Staub sowie Flüssigkeit austreten. Dies macht die Arbeitsbedingungen für das Personal der Abfallbetriebe untragbar. Weist Ihre Mülltonne Risse auf, müssen sie diese deswegen alsbald entsorgen.
Ein anderes, häufig auftretendes Problem sind nicht mehr korrekt funktionierende Deckel oder Deckelscharniere. Da die Müllabfuhr nur Behälter leert, die sich problemlos öffnen und schließen lassen, sollten bzw. müssen Sie in diesem Fall ebenfalls die Tonnen tauschen.
Die Räder an den Achsen der Mülltonne sind ebenfalls anfällig für Beschädigungen. Diese neigen dazu, fest zu rosten. Die Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebs entleeren zwischen 800 und 1.000 Behälter pro Abfuhr – ein zügiger Ablauf des einzelnen Vorgangs ist daher unabdingbar. Ist Ihre Mülltonne nur noch mühsam und zeitaufwändig zu bewegen, ist es Ihre Pflicht, sich um einen Ersatz zu kümmern.
Übrigens: Da Kälte, Feuchtigkeit und Hitze Tonnen auf Dauer besonders stark zusetzen können, empfiehlt sich der Einsatz von Mülltonnenboxen. So sind Ihre Abfallbehälter bestmöglich vor den Witterungseinflüssen geschützt.
Was kostet der Austausch einer Mülltonne?
In Deutschland gibt es viele unterschiedliche Systeme. So kaufen in manchen Gegenden bzw. Landkreisen die Verbraucher Ihre Mülltonnen selbst, während an anderen Orten die Entsorgungsunternehmen die Tonnen als Mietgegenstand zur Verfügung stellen. Je nachdem, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind und welche Ursache der Defekt hat, kommen beim Austausch Ihrer Mülltonne unterschiedliche Kosten auf Sie zu.
Austausch von gemieteten Mülltonnen
In vielen Haushalten gehört die Restmülltonne den Abfallbetrieben und wird indirekt gemietet. Die Gebühr dafür ist in dem Fall in den Entsorgungskosten enthalten. Eine separate Auflistung entfällt.
Ist die Tonne kaputt oder ein Tausch notwendig, brauchen Sie meist nur Kontakt zum Abfallentsorger aufnehmen und ihm den Defekt mitteilen, damit der Umtausch erfolgt. Stellen Sie nach der Meldung die Tonne gut sichtbar auf dem Grundstück bereit. Die Entsorgungsunternehmen reparieren sie entweder vor Ort oder tauschen sie gegen ein neues Exemplar aus. Bis dahin können Sie diese weiterhin nutzen. Von der Mitteilung bis zum Austausch der Mülltonne kann es ortsabhängig bis zu vier Wochen dauern. Dies hängt unter anderem davon ab, ob die auszutauschenden Tonnen im Lager vorrätig sind.
Als Mieter einer Mülltonne sind Sie dazu verpflichtet, diese schonend zu behandeln und in einem angemessen sauberen Zustand zu halten. Wird das Abfallgefäß durch Ihre Schuld beschädigt, weil Sie zum Beispiel glühende Grillkohle oder zu heiße Asche in die Mülltonne eingefüllt haben, werden die meisten Unternehmen es Ihnen in Rechnung stellen.
Tipp: Manchmal werden Tonnen auch durch Vandalismus (siehe auch unseren Ratgeber: Vandalismus an Mülltonnen und Mülltonnenboxen) oder eine unsachgemäße Leerung der Müllabfuhr beschädigt. Wollen Sie vermeiden, dass Sie in dem Fall die Kosten für eine beschädigte Tonne selbst tragen müssen: Fotografieren Sie diese vor der Abfuhr. So können Sie beweisen, dass die Tonne noch intakt war, als Sie sie an die Straße gestellt haben.
Mülltonne als Eigentum
Handelt es sich bei der Mülltonne um Ihr Eigentum, müssen Sie die Kosten für Austausch und Entsorgung selbst tragen. Bei den lokalen Abfallbetrieben fallen dafür meist verhältnismäßig hohe Kosten an. Schauen Sie sich deshalb auch im Handel an – oftmals erhalten Sie die gleiche Tonne dort für einen günstigeren Preis.
Wer ist für den Austausch und die Entsorgung defekter Mülltonnen verantwortlich?
Sie haben Ihren Müll nach draußen gebracht und einen Defekt an der Tonne festgestellt? Wohnen Sie zur Miete, teilen Sie dies Ihrem Vermieter mit. Er ist dafür verantwortlich, Ihnen eine intakte Tonne zur Verfügung zu stellen und das ausrangierte Exemplar ordnungsgemäß zu entsorgen. Grundsätzlich gilt: Austausch und Entsorgung defekter Abfallbehältnisse dürfen nur der Eigentümer der Immobilie (wie auch das Anmelden einer Mülltonne) und bei Betrieben der Gewerbetreibende beauftragen.
Wo kann ich eine ausgediente Mülltonne entsorgen?
Gehört die Tonne Ihnen selbst, sind Sie für die Entsorgung verantwortlich. Tipp: Erkundigen Sie sich beim Kauf eines neuen Exemplars, ob der Verkäufer eventuell die Entsorgung des ausrangierten Abfallbehältnisses übernimmt.
Ansonsten sind defekte Mülltonnen ein Fall für den Sperrmüll. Falls Sie nicht auf den nächsten Sperrmülltermin warten möchten, können Sie die Tonne auch bei einem Wertstoffhof in Ihrer Stadt abgeben.
Austausch der Mülltonne gegen eine andere Größe
Mit einer veränderten Personenanzahl im Haushalt – durch Auszüge, Umzüge oder Familienzuwachs – geht häufig auch eine Änderung des benötigten Volumens eines Müllgefäßes einher. Schnell reichen die normalen 120 Liter dann nicht mehr.
Handelt es sich bei der Tonne nicht um Ihr Eigentum, sondern um einen Mietgegenstand: Wenden Sie sich ebenso wie im Fall einer defekten Mülltonne an die zuständigen Abfallbetriebe und Sie erhalten nach Wunsch einen größeren oder kleineren Abfallbehälter.
Fazit
Auch Papiertonnen & Co. leben nicht ewig. Mit unseren Hinweisen wissen Sie bestens über Austausch und Entsorgung von Abfallbehältnissen Bescheid. Tauschen Sie eine defekte Tonne also unverzüglich aus – der Natur und den Mitarbeitern der Müllabfuhr zu Liebe.